Blogreihe zur SIS 2 – Die Maßnahmenplanung

Der Maßnahmenplan im Pflegeprozess

In unserem zweiten Blogbeitrag zur Blogreihe schauen wir uns einmal einige Aspekte des Maßnahmenplanes an, der immer wieder für Unsicherheiten sorgt, aber eigentlich gar kein Hexenwerk ist.

Inhaltsverzeichnis:

    1. Der Maßnahmenplan im Pflegeprozess
    2. Inhalte des Maßnahmenplans
    3. Inhalte die auf die Erstellung des Maßnahmenplans einwirken

Lesezeit: 2 Minute / 342 Wörter

Der Maßnahmenplan im Pflegeprozess

Er ist die zweite Phase des Pflegeprozesses und ersetzt im Strukturmodell den bisher üblichen Begriff der „Pflegeplanung“ und ist dadurch gekennzeichnet, dass wie der Name schon sagt, Pflegemaßnahmen beschrieben werden (ohne gesonderte Ziele, Probleme und Ressourcen zu dokumentieren).

Die Informationen aus der SIS® und aller anderen Quellen werden mit einbezogen und der Verständigungsprozess aus der SIS® spiegelt das wieder, was hier im Verständigungsprozess mit dem Bewohner/Klienten etc. stattgefunden hat.

Die so im Maßnahmenplan dadurch bereits enthaltenen Ziele werden zu den individuellen Wünschen und Vorlieben als Grundbotschaften (siehe Blogartikel 3) weiterverfolgt und bieten weiterhin Orientierung im Pflegeprozess.

Der Maßnahmenplan, ist kein einheitliches Dokument (wie die SIS®), welches fest gelegt im Strukturmodell vorgegeben ist, sondern muss intern entwickelt und erprobt werden. Das ist wahrscheinlich der größte Teil der Herausforderung daran.

 

Inhalte des Maßnahmenplans

Im Folgenden finden Sie aber einige erforderliche und optionale Inhalte des Maßnahmenplans:

 

 

Die Empfehlung ist, die schon erwähnten Grundbotschaften, dem Maßnahmenplan voranzustellen um diesen damit konsequent an den Wünschen und Bedürfnissen des Bewohners/Klienten auszurichten.

 

Inhalte die auf die Erstellung des Maßnahmenplans einwirken

Inhalte die auf die Erstellung des Maßnahmenplans einwirken, sind z.B. Individuelle Wünsche und Vorlieben, Körperbezogene Pflegemaßnahmen und pflegerische Betreuungsmaßnahmen, Maßnahmen des Risikomanagements und der zeitlich befristeten Beobachtung, individuelle Maßnahmen zur Unterstützung für definierte Situationen, Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung.

Qualitätsmerkmal eines nachvollziehbaren Maßnahmenplans ist die Plausibilität zwischen der SIS®, Berichteblatt, Evaluationsergebnissen sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen, da sich Art und Umfang sowie inhaltliche Ausrichtung nur aus der individuellen Situation begründen lassen“ (Quelle: Dokumentieren mit dem Strukturmodell, S. 146)

Vorschläge für eine Strukturierung basieren ebenfalls, auf den Ihnen schon bekannten W-Fragen. (Wer, Was, Wie, Wo, Wann).

Hinweise dazu, wie die Maßnahmenplanung gelingt (sieben Punkte) finden Sie ebenfalls vertiefend im E-learningkurs zum Strukturmodell.

Hiermit eine schöne Woche für Sie

Ihre Lisa Ruchnewitz

Kostenlose Online-Kurse

Fachkräfte in der Pflege - ein Berufsbild mit hervorragenden Zukunftsperspektiven

Die Personalentwicklung

Ziel der Personalentwicklung ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiter auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Sie ist Teil der Unternehmensstrategie und leitet sich daher von den einrichtungseigenen Unternehmenszielen ab.

Women with issues supporting together during group therapy

Moderne Methoden der Personalauswahl

Alle Einrichtungen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Geriatriezentren, Pflegeheime…) sind arbeitsintensive und von der Aufwandseite her gesehen personalkostenintensive Betriebe. Die Personalbedarfsberechnung ist daher eine wichtige Aufgabe. Dieses Kapitel führt Sie in die Grundlagen der Personalbedarfsberechnung für die Pflege ein.

Verordnung zur Ausbildungssicherung während einer Pandemie- ein wichtiger Schritt nach vorn!

Die Personalauswahl

In der heutigen Zeit ist es wichtig (und nicht immer einfach), qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. Die zahlreichen Anforderungen, die an eine Pflegefachkraft und die anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen gestellt werden, steigen zunehmend. Der Fachkräftemangel zeigt, wie sinnvoll es ist, Ihre Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und Abwanderungen (z. B. durch Ausstieg aus dem Job) zu verhindern. Im folgenden Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick über die betrieblichen Ziele und Aufgaben der Personalauswahl und der Personalentwicklung.

Businessman with laptop in cafe

Grundlagen der Personalbedarfsberechnung

Alle Einrichtungen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Geriatriezentren, Pflegeheime...) sind arbeitsintensive und von der Aufwandseite her gesehen personalkostenintensive Betriebe. Die Personalbedarfsberechnung ist daher eine wichtige Aufgabe. Dieses Kapitel führt Sie in die Grundlagen der Personalbedarfsberechnung für die Pflege ein.

Zum Podcast

Hören Sie in unserem OnAir-Bereich Podcast Rund um Themen welche Sie als Pflegedienstleister interessieren.

Scroll to Top

In Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen

Wir helfen Ihren gerne Ihre Pflegewissen zu verteifen und Ihre Ziele zu erreichen. Hinterlassen Sie unten Ihre Emailadresse und wir senden Ihnen regelmäßig unserer Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Welt der Pflege.

Premium Mitgliedschaft

30 Tage kostenlos.

Kostenlos Registrieren