Blogreihe zur SIS 1 – Synergien: Strukturmodell und das neue Begutachtungsinstrument

Der Maßnahmenplan im Pflegeprozess

Wie versprochen schauen wir uns noch einige Interessante Aspekte des Strukturmodells, in einer Blogreihe an.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Die strukturierte Informationssammmlung SIS®
  2. Was ist zu beachten?
  3. Beispiel für Kontextübergreifend
  4. Beispiel für Kontextspezifisch

Lesezeit: 3 Minute / 430 Wörter

Die strukturierte Informationssammmlung SIS®

Beginnen tuen wir mit einem ganz zentralen Element, nämlich der SIS®, der strukturierten Informationssammmlung. Die Themenfelder, die wir darin finden zur fachlichen Einschätzung der Situation der Pflegebedürftigen durch die Pflegefachkraft, lehnen sich entsprechend dem aktuellsten Stand der Wissenschaft an die Bezeichnungen der Module des neuen Begutachtungsinstrumentes an!

Ein schöner Nebeneffekt davon, ist natürlich dass innerhalb der Umstellung entlang der veränderten Perspektive der Begutachtungssystematik hierin auch bei der Einführung des Strukturmodells unterstützt wird.

 

Was ist zu beachten?

Zu beachten ist aber dennoch, dass beide unterschiedliche Funktionen haben. Das neue Begutachtungsinstrument – als ein Bestandteil der Begutachtungsrichtinie- soll das Ausmaß der Selbstständigkeit zum Zweck der Einstufung in einen Pflegegrad in einer kontextübergreifenden Weise erfassen.

Die SIS® liefert notwendige Informationen in Bezug auf den individuellen kontextspezifischen Hilfe-und Unterstützungsbedarf, um eben die Pflege und Betreuung zu konkretisieren.

 

 

In der Grafik, sehen Sie einmal beide im Vergleich nebeneinander.

 

Beispiel für Kontextübergreifend

Ein Beispiel für den Begriff „Kontextübergreifend“:

„Im Modul 4 (Selbstversorgung) des Begutachtungsinstrumentes wird erfasst, inwiefern die pflegebedürftige Person selbstständig in der Lage ist, Nahrung und Getränke zu sich zu nehmen. Dies erfolgt sogar dann, wenn die Person beispielsweise ausschließlich über eine PEG ernährt wird.

Im Modul 1 (Mobilität) des Begutachtungsinstrumentes wird erfragt, ob die pflegebedürftige Person Treppen steigen kann-unabhängig davon, ob sie zu Hause lebt oder in einer Pflegeeinrichtung.“ (Aus: Dokumentieren mit dem Strukturmodell 2019)

 

Beispiel für Kontextspezifisch

Ein Beispiel für den Begriff „Kontextspezifisch“:

In der stationären Pflegeeinrichtung ist die Frage, ob die pflegebedürftige Person Treppensteigen kann überhaupt nicht relevant, da die Pflegeeinrichtung behindertengerecht eingerichtet ist, d.h. es einen Aufzug gibt und Niemand Treppen steigen muss. In der Häuslichkeit kann es sehr entscheidend sein, ob die Pflegebedürftige Person die Treppen ins Obergeschoss, zum Schlafzimmer alleine bewältigen kann oder das Haus entsprechend umgeräumt werden muss.

Einschätzung der Pflegefachkraft im Themenfeld 2 der SIS®: Frau B. hat kein Geh-Stehvermögen mehr, sie führt keine Lageveränderungen mehr durch, verharrt in ein und derselben Position. Sitzstabilität stundenweise erhalten. Aus diesen Informationen in der SIS® können sich z.B. folgende Maßnahmen ableiten lassen: regelmäßige Druckentlastung, Mobilisation/Bewegungsförderung im Pflegerollstuhl für max. 2 Std. pro Tag“ ((Aus: Dokumentieren mit dem Strukturmodell 2019).

Soweit hier die Beispiele, die deutlich machen, dass der Synergieeffekt vorhanden ist, aber dennoch deutlich unterschieden werden muss in eben Kontextspezifisch und Kontextübergreifend.

Ich hoffe damit hatten Sie schon den ersten kleinen Einblick /Aha Effekt in dieser Woche. (Vertiefungen zur Strukturierten Informationssammlung im E-learningkurs)

Eine schöne Woche

Ihre Lisa Ruchnewitz

Kostenlose Online-Kurse

Fachkräfte in der Pflege - ein Berufsbild mit hervorragenden Zukunftsperspektiven

Die Personalentwicklung

Ziel der Personalentwicklung ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiter auf die aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens anzupassen. Sie ist Teil der Unternehmensstrategie und leitet sich daher von den einrichtungseigenen Unternehmenszielen ab.

Women with issues supporting together during group therapy

Moderne Methoden der Personalauswahl

Alle Einrichtungen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Geriatriezentren, Pflegeheime…) sind arbeitsintensive und von der Aufwandseite her gesehen personalkostenintensive Betriebe. Die Personalbedarfsberechnung ist daher eine wichtige Aufgabe. Dieses Kapitel führt Sie in die Grundlagen der Personalbedarfsberechnung für die Pflege ein.

Verordnung zur Ausbildungssicherung während einer Pandemie- ein wichtiger Schritt nach vorn!

Die Personalauswahl

In der heutigen Zeit ist es wichtig (und nicht immer einfach), qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. Die zahlreichen Anforderungen, die an eine Pflegefachkraft und die anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen gestellt werden, steigen zunehmend. Der Fachkräftemangel zeigt, wie sinnvoll es ist, Ihre Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und Abwanderungen (z. B. durch Ausstieg aus dem Job) zu verhindern. Im folgenden Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick über die betrieblichen Ziele und Aufgaben der Personalauswahl und der Personalentwicklung.

Businessman with laptop in cafe

Grundlagen der Personalbedarfsberechnung

Alle Einrichtungen im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Geriatriezentren, Pflegeheime...) sind arbeitsintensive und von der Aufwandseite her gesehen personalkostenintensive Betriebe. Die Personalbedarfsberechnung ist daher eine wichtige Aufgabe. Dieses Kapitel führt Sie in die Grundlagen der Personalbedarfsberechnung für die Pflege ein.

Zum Podcast

Hören Sie in unserem OnAir-Bereich Podcast Rund um Themen welche Sie als Pflegedienstleister interessieren.

Scroll to Top

In Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen

Wir helfen Ihren gerne Ihre Pflegewissen zu verteifen und Ihre Ziele zu erreichen. Hinterlassen Sie unten Ihre Emailadresse und wir senden Ihnen regelmäßig unserer Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Welt der Pflege.

Premium Mitgliedschaft

30 Tage kostenlos.

Kostenlos Registrieren