Inkontinenz – Grundlagen zum Refresh

Inkontinenz- Grundlagen zum Refresh

Mehr als neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an Inkontinenz (Quelle: Deutsche Kontinenzgesellschaft). Gerade in der ambulanten Pflege, sprechen die Menschen häufig nicht darüber und behelfen sich mit ungeeigneten Hilfsmitteln. Pflegekräfte haben die Aufgabe zu beraten und aufzuklären, Sicherheit zu vermitteln und auch mit bei dem häufig Scham behafteten Thema professionell begleiten zu können. Dafür braucht es Grundlagenwissen und Erfahrung.

 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Inkontinenz- Grundlagen zum Refresh
  2. Definition
  3. Kontinenzprofile

Lesezeit: 4 Minute / 851 Wörter

 

Reihe: Inkontinenz- Grundlagen zum Refresh (Harninkontinenz Teil 1 von 4)

Im Folgenden Artikel finden Sie ein kleines Refresh. Häufig hatte man während der Ausbildung die Grundlagen und vielleicht mal eine Fortbildung eines Inkontinenzmaterialanbieters und in der Praxis bestehen eben häufig doch Unsicherheiten über einige grundlegende Faktoren.

 

Definition

Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder Darminhalt sicher zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll. Unwillkürlicher Urinverlust oder Stuhlabgang sind die Folgen.

Unkontrollierter Urinverlust ist das äußere Zeichen für eine Harninkontinenz. Je nach Ursache des Urinverlustes werden folgende Formen unterschieden:

  • Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz genannt) – wird durch alltägliche Belastungen ausgelöst (heben, tragen, husten, niesen oder lachen) Diese Form ist besonders bei Frauen weit verbreitet. Bei dieser Form von Inkontinenz kommt es zu einem unwillkürlichen Urinabgang durch die Harnröhre. Der Urin geht meist in Spritzern ab, weil der Schließmechanismus der Harnröhre geschädigt ist. Ursachen bei Frauen: Schwächung der Beckenmuskulatur (durch Schwangerschaft, Geburt oder hormonelle Umstellung). Ursachen bei Männern: Prostata-Operation.
  • Dranginkontinenz (Syndrom der überaktiven Blase) Hier geht der Urin meist im Schwall durch die Harnröhre ab. (Überfallartiger Harndrang mit dem Gefühl den Urin nicht mehr halten zu können). Ursachen: Instabilität des Blasenmuskels, Blasenentzündung, Tumore (Hinweis: Wichtig für eine Behandlung: Eine neurologische Erkrankung muss ausgeschlossen werden)
  • Mischinkontinenz Belastungs- und Dranginkontinenz können auch zusammen auftreten
  • Überlaufinkontinenz  Bei voller Blase, läuft einfach so Urin ab. Es handelt sich bei dieser Form der Inkontinenz um ein unkontrollierbares Überlaufen der Blase aufgrund einer (Ursachen) blockierten Harnröhre oder einer schwachen Blasenmuskulatur, Tumore, Harnsteine, Prostatavergrößerung (Männer sind bei dieser Form häufiger betroffen als Frauen)
  • Supraspinale und spinale Reflexinkontinenz (Neurogene- Detrusor –Hyperaktivität) Hier geht das Gefühl dafür verloren wann die Blase voll ist. Damit einher geht auch der Verlust der Kontrolle über den Harndrang. Folge: Plötzliche Blasenentleerung. Bei der spinalen liegt eine Schädigung des Rückenmarks vor die durch Erkrankungen oder Verletzungen hervorgerufen wurde (es besteht keine Kontrolle über Blasen und Schließmuskel).
  • Extraurethrale Inkontinenz Bei dieser Erkrankungsform geht Urin durch fehl angelegte oder fehlgebildete Gänge ab, das heißt nicht durch die Harnröhre (Urethra). Bei Kindern können Fehlmündungen des Harnleiters oder Fehlanlagen der Harnröhre die Auslöser dafür sein. Wenn die Erkrankung im Erwachsenenalter auftritt, liegt die Ursache meist in Urinfisteln, zum Beispiel Fisteln zwischen Blase und Scheide oder zwischen Harnleiter und Darm. Fisteln sind kleine Gänge, die sich im Körperinneren bilden können. Verbindet eine Fistel die Blase mit der Scheide oder dem Enddarm, tröpfelt der Urin durch diese Fistel nach außen. Durch eine Operation kann meist der natürliche Ausscheidungsweg wiederhergestellt werden.
  • Enuresis (nächtliches Einnässen bei Kindern) Nächtliches Einnässen sollte nach dem 5. Lebensjahr nicht mehr regelmäßig vorkommen. Ein Facharzt sollte abklären, ob ein Harnwegsinfekt oder psychosomatische Auslöser die Ursache ist.
  • Nykturie (nächtliches Wasserlassen bei Erwachsenen) Wenn man mehr als zweimal pro Nacht auf die Toilette Wasser lassen muss, obwohl nicht mehr als üblich getrunken wurde. Es ist ein vermehrtes Wasserlassen in der Nacht. Hier gibt es vielfältige Ursachen die von einem Facharzt erkannt werden müssen.

Da es so viele unterschiedliche Formen der Inkontinenz gibt, ist es wichtig, dass die körperlichen Funktionsstörungen und Ursachen Schritt für Schritt angeschaut werden, um angemessen behandeln zu können.

Zur Versorgung inkontinenter Patienten sind geeignete Hilfsmittel unerlässlich (harnaufsaugende und harnableitende Systeme). Die Anwendung erfolgt begleitend zur Therapie und/oder sichern dem Patienten die sog. soziale Kontinenz zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Es gibt eine Vielzahl an Hilfsmitteln und Möglichkeiten, die es erlauben auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen.

(1) Aufsaugende Inkontinenzhilfsmittel

Inkontinenzslips, -einlagen, -unterlagen

(2) Ableitende Inkontinenzhilfsmittel

Kondomurinalsysteme, Katheter

(3) Medikamente

In den letzten Jahren wurden einige Medikamente entwickelt, die bei bestimmten Formen der Harninkontinenz sinnvoll und erfolgversprechend sein können und aus dem Behandlungsrepertoire nicht mehr wegzudenken sind. Sie haben ihre Domäne insbesondere bei der Behandlung von Symptomen einer Detrusorhyperaktivität wie erhöhte Miktionsfrequenz am Tag (Pollakisurie) und in der Nacht (Nykturie), imperativer Harndrang und Dranginkontinenz.

(4) Chirurgische Therapiemöglichkeiten

(5) Elektrostimulation/Biofeedback

(6) Minimal invasive Therapiemöglichkeiten

(7) Medizinprodukte

Auf die Hilfsmittel und Maßnahmen wird im nächsten Blogbeitrag näher eingegangen. Die Aufgabe von Pflegekräften in Bezug auf das Thema Inkontinenz ist, dafür zu sorgen, dass eine Aufklärung und Beratung stattfindet, dass die passenden Hilfsmittel vor Ort sind und diese auch korrekt genutzt werden, Toilettentraining initiiert wird (wenn angebracht) und achtsam (und nicht bloßstellend) mit dieser  Scham behafteten Thematik umgegangen wird. Auch Hilfen wie Miktionsprotokolle etc.sollten gezielt eingesetzt werden.

Das einordnen in Kontinenzprofile soll dabei helfen, die Art der Inkontinenz und den Hilfebedarf festzustellen und dementsprechend Maßnahmen zu ergreifen. Das Kontinenzprofil sollte in der Pflegedokumentation aufgenommen werden.

 

Kontinenzprofile

Laut Expertenstandard gibt es sechs Profile:
– Kontinenz,
– unabhängig erreichte Kontinenz,
– abhängig erreichte Kontinenz,
– unabhängig kompensierte Inkontinenz,
– abhängig kompensierte Inkontinenz und
– nicht kompensierte Inkontinenz.

Hier einmal mit Erläuterungen:

Im nächsten Blogbeitrag schauen wir uns die aktuellen Materialien so wie Auszüge aus dem Expertenstandard noch einmal genauer an.

 

Alle Beiträge zum Thema “Inkontinenz” im Überblick

  1. Inkontinenz – Grundlagen zum Refresh Teil 1
  2. Inkontinenz – Grundlagen zum Refresh Teil 2
  3. Inkontinenz – Grundlagen zum Refresh Teil 3
  4. Inkontinenz – Grundlagen zum Refresh Teil 4

Kostenlose Online-Kurse

Schlussfolgerungen in der SIS®- Ideen zur Umsetzung

Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“

In diesem Kurs erhalten Sie in 6 Lektionen und 5 Übungen / Reflexionen und einem Abschlussquiz einen Überblick über die wichtigsten Inhalte zum Thema "Schmerzmanagement", sowie Grundlagen zum Expertenstandard.

Old man in hospital

Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe“

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Expertenstandards „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“.

Zum Podcast

Hören Sie in unserem OnAir-Bereich Podcast Rund um Themen welche Sie als Pflegedienstleister interessieren.

 

Kommentar verfassen

Scroll to Top

In Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen

Wir helfen Ihren gerne Ihre Pflegewissen zu verteifen und Ihre Ziele zu erreichen. Hinterlassen Sie unten Ihre Emailadresse und wir senden Ihnen regelmäßig unserer Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Welt der Pflege.

Premium Mitgliedschaft

30 Tage kostenlos.

Kostenlos Registrieren