Menschlichkeit vor Bürokratie – buurtzorg – die Nachbarschaftspflege

Pflegemodell Buurtzorg Nachbarschaftspflege

Gute Pflege braucht (eigentlich) Zeit für den ganzen Menschen und seine Lebenssituation. Der Bedarf des Patienten in der ambulanten Pflege kann dabei jeden Tag ein wenig anders sein. Dies ist bei uns nicht immer so leicht umzusetzen, denn Patienten müssen zügig versorgt und die Pflege den Leistungsbausteinen zugeordnet werden.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was macht Buurtzorg (ausgesprochen: bürtsorch) anders?
  2. Das Buurtzorg Pflegemodell näher erklärt
  3. Wie funktioniert das Buurtzorg Modell?
  4. Buurtzorg Nachbarschaftspflege

Lesezeit: 6 Minute / 708 Wörter

Um dem Pflegebedarf flexibel begegnen zu können wurde in den Niederlanden im Jahr 2007 „Buurtzorg“ gegründet, eine gemeinnützige Stiftung mit weniger Bürokratie und individuellen Pflegeleistungen.

Was macht Buurtzorg (ausgesprochen: bürtsorch) anders?

Was macht Buurtzorg (ausgesprochen: bürtsorch) da anders? Die Abrechnung der erbrachten Pflege erfolgt nicht nach Leistungsbausteinen, sondern nach Zeit und wird dadurch stark vereinfacht. Die Pflege der Patienten wird nach dem tagesaktuellen Bedarf abgerechnet und dies nach zeitlichem Umfang und minutengenau. Das bedeutet, das Austüfteln von Kombinationsleistungen und Wegepauschalen fällt weg. Es kann manchmal mehr Hilfe geleistet werden, wenn benötigt und manchmal weniger, wenn der Patient/die Patientin an einem Tag weniger Unterstützung möchte. Dabei wird Wert daraufgelegt, die Patienten möglichst lange und möglichst so selbständig wie möglich zu Hause zu pflegen. Die Buutzorg-Mitarbeiter nehmen dazu auch koordinative Aufgaben wahr, d.h. Familienangehörige und Nachbarn werden in die Pflege eingebunden, wenn sie möchten und können.

Das Buurtzorg Pflegemodell näher erklärt

Buurt bedeutet auf Holländisch Nachbarschaft und Zorg heißt Pflege. Die Pflegekräfte von Buurtzorg leben und arbeiten in der Nachbarschaft der Patienten, kennen die jeweilige Infrastruktur der Pflegebedürftigen daher sehr gut und können schnell zur Stelle sein. Sie arbeiten in einem Netzwerk von Teams, bestehend aus 4 bis maximal 12 Teammitgliedern. Sobald ein Team mehr als 12 Mitglieder zählt, wird es in 2 Teams geteilt, sodass eine Einheit überschaubar bleibt. Die Teams gelten zwar als angestellte Mitarbeiter von Buurtzorg, organisieren sich jedoch untereinander selbst.

Wie funktioniert das Buurtzorg Modell?

Neue Mitarbeiter erhalten einen Zugangscode und können sich online als Personal selbst registrieren, indem sie ihren Stundenumfang, Gehalt, Bankverbindung, etc. angeben. Sehr am Puls der Zeit also, wo wir uns ja mittlerweile online in vielerlei Hinsicht selbst verwalten.

Auch die bei uns üblicherweise zentral organisierten Bereiche wie Pflege, Planung, Einkauf, Personalentwicklung, Rekrutierung sowie Einstellung und Entlassung von Personal werden von den jeweiligen Teams selbst übernommen. Das auf Selbstbestimmung und Vertrauen aufgebaute Organisationsmodell zählt in den Niederlanden derzeit circa 15.000 Mitarbeiter:innen. Es gibt zwar eine Organisationszentrale, diese besteht jedoch lediglich aus 50 Leuten, welche für die Finanz- und Personalbuchhaltung und den IT-Support der Stiftung zuständig sind. Daneben gibt es noch 20 Coaches, die den Teams bei Anliegen helfen, die sie selber nicht lösen können sowie 2 Direktoren. Alle Mitarbeiter sind über eine Online-Plattform miteinander vernetzt, sodass benötigte Unterstützung und Informationsaustausch schnell geleistet werden können.

Die niederländische Stiftung fand nach ihrer Gründung schnell starken Personalzulauf und wurde in den letzten Jahren mehrfach als „Bester Arbeitgeber des Landes“ gekürt. Der Pflegeberuf hat durch dieses neue Arbeitsmodell in den Niederlanden eine starke Aufwertung erhalten und zieht auch jüngere Mitarbeiter:innen an. Die wertschätzende Versorgung ohne Zeitdruck und aus der unmittelbaren Nachbarschaft scheint dazu geführt zu haben, dass Buurtzorg im Vergleich zu anderen Pflegediensten in den Niederlanden die höchste Kundenzufriedenheit misst.

Durch die selbständige Organisation der Pflegeteams und die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten angepasste Pflege kann man diese Arbeitsweise dem sogenannten „New Work“-Ansatz zuordnen, in dem der Mensch und die individuelle Arbeitsgestaltung zentral sind. Buurtzorg findet daher auch Erwähnung in „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux, einem von Experten der Organisationsentwicklung als „bahnbrechend“ beschriebener Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.

Buurtzorg Nachbarschaftspflege

Seit 2019 gibt es die Buurtzorg Nachbarschaftspflege auch bei uns in Deutschland. Gunnar Sander, der Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation führte das niederländische Pflegemodell als Modellprojekt im Raum Münster ein. Die Unterscheidung der 3 Leistungsbausteine Pflege, Betreuung und Hauswirtschaftliche Versorgung steht auch hier weniger im Vordergrund. Die Pflegekräfte gehen mit einem Stundensatz in die Versorgung und nehmen diese nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten wahr. In einem Podcast von New Work Works mit dem Titel Über Selbstorganisation in der Pflege bei Buurtzorg beschreibt Sander das Konzept des niederländischen Pflegemodells und wie die Einführung dieser Arbeitsweise auch in Deutschland durch weitere Anbieter gelingen kann.

Was halten Sie von dieser Idee der Pflege? Wir finden diesen Ansatz sehr spannend. Den Podcast mit Gunnar Sander haben wir oben für Sie verlinkt. Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Scroll to Top

In Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen

Wir helfen Ihren gerne Ihre Pflegewissen zu verteifen und Ihre Ziele zu erreichen. Hinterlassen Sie unten Ihre Emailadresse und wir senden Ihnen regelmäßig unserer Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Welt der Pflege.

Premium Mitgliedschaft

30 Tage kostenlos.

Kostenlos Registrieren