Praxisanleiterausbildung Teil 2: „Der Ausbildungsplan“

In unserem zweiten Blogartikel zum Thema werden wir uns wie besprochen den Ausbildungsplan und seine Rolle in der neuen Pflegeausbildung und damit auch in der neuen Praxisanleiterausbildung anschauen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Der Ausbildungsplan
  2. Neu ab 2020
  3. Der Ausbildungsplan in der praktischen Ausbildung
  4. Tipp
  5. Link zum Webinar

Lesezeit: 2 Minute / 460 Wörter

 

Der Ausbildungsplan

Betriebliche und individuelle Ausbildungspläne werden die Steuerung von Ausbildungsprozessen und helfen dabei die schulische Ausbildung mit der praktischen Ausbildung in der Einrichtung sinnvoll zu verknüpfen und zu organisieren.

Die Kompetenzen die in der neuen Ausbildungs-und Prüfungsverordnung beschrieben werden hier ebenfalls abgebildet und somit in der Praxis konkretisiert. Das ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf Zwischenprüfung und Prüfung.

Da die neue Ausbildung ja relativ Komplex ist bezogen auch auf die verschiedenen Einsatzorte und die spezifischen Kompetenzprofile, hilft der Ausbildungsplan dabei nicht den Überblick zu verlieren.

Im Pflegeberufegesetz heißt es dazu in §6 Abs.3: „Die praktische Ausbildung wird in den Einrichtungen auf Grundlage eines vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt“.

Neu ab 2020

Neu ab 2020 ist hierbei, dass der Träger der praktischen Ausbildung diesen Ausbildungsplan über die gesamte praktische Ausbildung erstellt!

Es gibt Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern (Pflegeberufegesetz §8 Abs.3) nach denen der Träger gewährleisten muss, dass die Einsätze die vorgeschrieben sind in den weiteren an der praktischen Ausbildung beteiligten Einrichtungen auch durchgeführt werden können und die Ausbildung auch auf Grundlage des Ausbildungsplans zeitlich und sachlich gegliedert auch so durchgeführt werden kann, dass das Ausbildungsziel auch erreicht werden kann in der vorgegebenen Zeit.

Der Ausbildungsplan in der praktischen Ausbildung

Der Ausbildungsplan wird somit auch als Herzstück der praktischen Ausbildung bezeichnet!

Unterschieden werden kann hierbei zwischen einem betrieblichen und einem individuellen Ausbildungsplan (diese Aspekte werden wir im Webinar vertiefen).

Hier nur so viel zur Unterscheidung: Der betriebliche Ausbildungsplan formuliert Lerninhalte (als Kompetenzen) auf die unterschiedlichen Einsätze verteilt und der individuelle Ausbildungsplan wird wochenweise festgeschrieben (was lernen die Auszubildenden wo und mit wessen Unterstützung/oder in Selbstlernzeit.

Tipp:

Hierzu findet man ebenfalls auf: www.quesap.de eine Vorlage zur Erstellung von betrieblichen Ausbildungsplänen.

In den betrieblichen Ausbildungsplänen wird die Einsatzart (z.B. Orientierungseinsatz) und die Handlungskompetenz der Auszubildenden beschrieben. Außerdem der jeweilige Inhalt des Lehrplans, Zeit/Einsatzort, zu erwerbende Kompetenzen und methodisches Vorgehen. In der Abstimmung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan können dann auch die Einsatzpläne für die einzelnen Auszubildenden erstellt werden.

Die individuellen Ausbildungspläne enthalten ebenfalls Informationen zur Einsatzart und werden Wochenweise geclustert. Es werden die Tage/Zeiten der Ausbildungsarbeit und des Selbstorganisierten Lernens sowie Hospitationen festgelegt.

Es ist also die Konkretisierung des betrieblichen Ausbildungsplans für den einzelnen Auszubildenden (Insbesondere die Angaben aus den Spalten „Wann, Wie, Wer“, sind hier von Bedeutung.

Im nächsten Blogartikel werden wir uns hierzu einige Hinweise zu den Ausbildungsmethoden anschauen. Im Webinar werden wir dann gemeinsam einen exemplarischen individuellen Ausbildungsplan erstellen.

Bis zum nächsten Artikel eine gute Zeit

Ihre Lisa Ruchnewitz

Weiterführende Beiträge

Du möchtest keinen Blogbeitrag verpassen?

Dann trage Dich hier ein. Wir senden Dir dann eine E-Mail, wenn wir neue Blogbeiträge veröffentlichen.

Kostenlose Online-Kurse

Kaizen ist ein Konzept zur „kontinuierlichen Verbesserung“.

Kompetenzen einer eines Praxisanleiters/Mentors

In diesem Kurs erfahren Sie, welche Kompetenzen ein Praxisanleiter / Mentor haben muss, wie und wann sie / er diese einsetzen muss und was in diesem Zusammenhang von ihr / ihm erwartet werden kann. Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie mit den erforderlichen Kompetenzen eines Praxisanleiters/Mentors vertraut sein.

Women with issues supporting together during group therapy

Lernsituationen planen und gestalten in der generalistischen Pflegeausbildung

Ziel dieses Kursen ist die Vermittlung des Sinns und der Ziele von Lernsituationen und das Wissen wie man diese konzipiert und in den Ausbildungsplan integriert.

Scroll to Top

In Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen

Wir helfen Ihren gerne Ihre Pflegewissen zu verteifen und Ihre Ziele zu erreichen. Hinterlassen Sie unten Ihre Emailadresse und wir senden Ihnen regelmäßig unserer Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Welt der Pflege.

Premium Mitgliedschaft

30 Tage kostenlos.

Kostenlos Registrieren